Eine Übersicht zur Auswahl des passenden NMR-Experimentes in IconNMR Automation und welche Parameter ggf. auf das Molekül anzupassen ist.
Gerade für Einsteiger in die Nutzung der NMR Spektrometer ist die Auswahl der sinnvollsten Experimente für die jeweilige chemische Fragestellung schwierig.
Fehlt dieses Basis-Wissen, führt dies häufig dazu, dass Kombinationen von Experimenten ausgewählt werden, die Aussage zur Strukturaufklärung doppelt enthalten und somit mehr Zeit beanspruchen, als notwendig wäre.
Das Handout im PDF-Format soll einen Überblick geben, welche Kombinationen am sinnvollsten sind und welche Alternativen es gibt.
Eine Übersicht zur Auswahl des passenden NMR-Experimentes in IconNMR Automation und welche Parameter ggf. auf das Molekül anzupassen ist
Gerade für Einsteiger in die Nutzung der NMR Spektrometer ist die Auswahl der sinnvollsten Experimente für die jeweilige chemische Fragestellung schwierig.
Fehlt dieses Basis-Wissen, führt dies häufig dazu, dass Kombinationen von Experimenten ausgewählt werden, die Aussage zur Strukturaufklärung doppelt enthalten und somit mehr Zeit beanspruchen, als notwendig wäre.
Die Effektivität der Nutzung der zur Verfügung stehenden Spektrometer kann dadurch erheblich eingeschränkt werden.
Das Handout soll einen Überblick geben, welche Kombinationen am sinnvollsten sind und welche Alternativen es gibt.
Eine Übersicht zur Auswahl des passenden NMR-Experimentes für hochauflösende selektive Experimente
Während zur Aufklärung einer Komplettstrukur häufig eine Kombination von 1H, 13C, H,H-COSY, HSQC und ggf. HMBC eingesetzt werden, kann es zur Klärung einer spezifischen Fragestellung effektiver sein, statt 2D Spektren selektive Experimente aufzunehmen, auch weil diese in einer wesentlich höheren Datenpunktdichte aufgenommen werden können.
Ausgangsmaterial und Manuals zu diesen Verfahren wurden uns von der Manchester NMR Methodology Group freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Die Pure-Shift-NMR-Spektroskopie unterdrückt die Auswirkungen der homonuklearen Kopplung, sodass HSQC-Spektren erzeugt werden können, die in beiden Dimensionen nur eine chemische Verschiebung enthalten.
Die real-Time-Verschiebungserfassung bietet im Vergleich zum herkömmlichen gHSQC-Experiment eine erhebliche Verbesserung der Signaltrennung durch weitgehenden Wegfall der Kopplungen und eine bescheidene Empfindlichkeitssteigerung.
Eine Kurzanleitung für die Nutzung von Topshim in Automation
An den AV III Konsolen kann man topshim auch ohne Lock nutzen.
Das unter "Read More" verlinkte Dokument zeigt den Weg auf.