Homonuclear Decoupling Experiment

Aufsetzen von HD-Experimenten zur Vereinfachung von Kopplungsmuster in Protonenspektren

Martin Gartmann 0 2665 Article rating: No rating

Wenn auch durch die verbreitete Nutzung diverser 2D-Verfahren inszwischen etwas "Old School", sind Homonuclear Decoupling Experimente immer noch sehr nützlich und können massgeblich zum Verständnis und Einstieg in das Auswerten von 1H NMR Spektren und Zusammenhängen dienen.

Unter "Read More" gibt es ein passendes Video wie solche Experimente unter Topspin 3.5 auch fast ohne Detailkenntnisse schnell aufzusetzen sind.

Selektive 1D-Experimente

Aufsetzen von selektiven 1D Spektren unter Topspin 3.5

Martin Gartmann 0 2637 Article rating: No rating

Unter Topspin 3.5 an den AV III Konsolen ist das Aufsetzen von selektiven 1H Spektren im Vergleich zu Topspin 1.3 wesentlich vereinfacht worden.

Ein passendes Videotutorial gibt es unter "Read More".

Der organische Satz

Composite Experiment zum schnellen Aufsetzen einer Vollanalyse in IconNMR

Martin Gartmann 0 2863 Article rating: No rating

In der Vergangenheit haben wir teilweise unsinige Kombination von Proben in Automation gesehen, wobei teilweise viel Zeit durch das Sammeln von redundaten Informationen verloren ging.

Daher haben wir eine Experimentkombination zusammengestellt, die als Startpunkt für Vollanalysen hilfreich sein sollte.

Näheres zeigt das Video unter "Read more".

Messungen zeitlich periodisch wiederholen

IconNMR macht dies mit einem Tool elegant möglich

Martin Gartmann 0 2703 Article rating: 5.0

Möchte man eine Reaktion mittels NMR verfolgen und in zeitlich konstanten Abständen immer wieder ein Spektrum aufnehmen, war dies an den älteren Spektrometer im gleichen Zeitabschnitt immer nur mit einer Probe möglich, wenn der Abstand zwischen den Spektren immer exakt gleich sein sollte. Dazu steht das zg30_vd Pulsprogramm zur Verfügung, aber die Probe bleibt während der kompletten Zeit im Magneten. Die Pausenzeiten zwischen zwei Experimenten verstrich ungenutzt.

An den neuen AV III Konsolen gibt es eine elegantere Methode, mit der man während eines Zeitabschittes das Geschehen in mehrere Proben verfolgen.

Ein Video dazu findet sich unter "Read more".

1D und 2D Real-time Pure Shift HSQC

Ausgangsmaterial und Manuals zu diesen Verfahren wurden uns von der Manchester NMR Methodology Group freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Martin Gartmann 0 3063 Article rating: No rating

Die Pure-Shift-NMR-Spektroskopie unterdrückt die Auswirkungen der homonuklearen Kopplung, sodass HSQC-Spektren erzeugt werden können, die in beiden Dimensionen nur eine chemische Verschiebung enthalten.

Die real-Time-Verschiebungserfassung bietet im Vergleich zum herkömmlichen gHSQC-Experiment  eine erhebliche Verbesserung der Signaltrennung durch weitgehenden Wegfall der Kopplungen und eine bescheidene Empfindlichkeitssteigerung.

RSS
123


Copyright RUBiospek | NMR - Fakultät für Chemie und Biochemie Ruhr Universität Bochum, 2025
Back To Top